🌡️ Update zur Hitzekarte ? Hintergründe zum Pilotprojekt! 🚀Viele von Euch haben Fragen und Anmerkungen zur Hitzekarte, über die wir letzte Woche berichtet haben. Deshalb möchte ich Euch einige Details und Hintergründe erklären:✅ Seit 2022 baut die Gemeinde Gründau ein LoRaWAN-basiertes Sensornetz auf ? gefördert durch den Main-Kinzig-Kreis. LoRaWAN ("Long Range Wide Area Network") ist eine energieeffiziente Technologie, die drahtlose Kommunikation über große Entfernungen ermöglicht.📊 Diese Sensoren erfassen wichtige Daten wie Temperaturen, Wasserstände in Fließgewässern, Füllstände oder den Status von Türen und Fenstern in gemeindlichen Gebäuden. So können wir z. B. frühzeitig auf Hochwassergefahr reagieren, den Winterdienst bei Frost alarmieren oder Heizöl bedarfsgerecht bestellen ? ohne zusätzliche Vor-Ort-Kontrollen.🌡️ Die Hitzekarte ist ein Nebenprodukt dieser Digitalisierungsstrategie und gibt Euch die Möglichkeit, die erfassten Temperaturdaten auf Spielplätzen in Echtzeit zu sehen. Ziel ist es, praktische Mehrwerte für Bürgerinnen und Bürger zu schaffen und gleichzeitig eine solide Datengrundlage für künftige Klimaanalysen und präventive Maßnahmen aufzubauen.ℹ️ Das Projekt ist Teil unserer Digitalisierungsstrategie, die seit langem politisch gefordert wurde und nun umgesetzt wird. Mehr Infos und eine anonyme Feedback-Umfrage findet Ihr auf www.gruendau.de.💬 Danke für Euer Interesse ? und für die vielen Rückmeldungen!#Gründau #Digitalisierung #Innovation #MarkusKern #Hitzekarte #SmartVillage
mehr